Loading...

Letzte Beiträge

Architecture 23. Mai 2025

Endlich eine gute Architekturdokumentation

Bei der Entwicklung komplexer Softwaresysteme durchlaufen Teams häufig einen Dokumentationszyklus, der fast schon einem vorhersehbaren Muster folgt. Die anfängliche Euphorie ist geprägt von ambitionierten Zielen: Eine umfassende Dokumentation soll entstehen, die alle Aspekte des Systems beleuchtet und jede Entscheidung nachvollziehbar macht. Mit frischem Elan werden Werkzeuge evaluiert, Vorlagen erstellt und erste Dokumentationen verfasst.

Doch mit fortschreitender Projektdauer schleicht sich die Vernachlässigung ein. Der Entwicklungsdruck steigt, Features haben Priorität und die Dokumentation wird zum “Nice-to-have”, das man “später” nachziehen will. Diese Phase markiert den kritischen Wendepunkt, an dem die Weichen für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg der Dokumentationsstrategie gestellt werden. Dieser Artikel zeigt, wie sich ein sehr viel Zeit kostendender Misserfolg verhindern lässt.


Other 23. November 2024

Interview: Wie Atlassian auf Cloudangst und Überkonfiguration seiner Tools reagiert

Ich war kürzlich auf der Team ‘24, quasi Atlassians Hausmesse, und habe mich dort mit Matt Schvimmer, Senior Vice President und Head of Product für das Agile- und Devops-Portfolio von Atlassian, getroffen. Wir haben darüber gesprochen, welche Unterstützung die Atlassian-Tools für moderne Softwareentwicklung bieten.

Besonders für Teams, die in komplexen Umgebungen arbeiten, spielen Jira, Bitbucket, Compass und das neu angekündigte Focus eine große Rolle. Schvimmer hat mir Einblicke in die Weiterentwicklung der Atlassian-Tools und in zukünftige Pläne gegeben. Außerdem sprach er mit mir über Herausforderungen wie die Synchronisation von Dokumentation mit dem Code und den Umgang mit der Komplexität von Microservices. Aber auch die Überkonfiguration von Tools oder Bedenken gegenüber der Cloud waren im Interview Thema.


Architecture 21. August 2024

Anti-Pattern: Die perfekte Softwarearchitektur

Als junger Entwickler war ich naiv und ambitioniert. Ich suchte die perfekte Softwarearchitektur, einen Ansatz, den ich über alle Probleme stülpen könnte, unabhängig von der Branche, den Skalierungsanforderungen, den Sicherheitsmaßnahmen oder den Usern. Man müsste nur dieses eine Problem abstrakt lösen, dann könnte diese Architektur doch überall angewandt werden. Oder?

Dieser Artikel erklärt, warum die Suche nach der perfekten Softwarearchitektur eine Illusion ist. Aktuelle Trends und Moden diktieren oft universelle Lösungen, die jedoch die notwendige Flexibilität vermissen lassen, um im Markt zu bestehen. Das ist besonders relevant für technische Leiter und Entscheider im Mittelstand. Aber wie kann man eine Architektur gestalten, die flexibel genug ist, um sich an wechselnde Anforderungen anzupassen?


Newsletter 23. Juli 2024

What if...? CrowdStrike

Hi,

Was wäre wenn…? Diesen Satz habe ich bestimmt hundertfach in den letzten Tagen zum CrowdStrike Ausfall gelesen. Überall werden Schuldige gesucht. Und das ist falsch!

Wir erleben das klassische Blame-Game. Es ist wichtiger, einen Schuldigen zu suchen, als das Problem zu lösen. Damit schüren wir nur Angst.

Einem Angestellten von Tom Watson, dem Gründer von IBM, war einmal ein Fehler unterlaufen, der die Firma zehn Millionen Dollar kostete. Als der Mann in Watsons Büro gerufen wurde, war er sicher, dass ihm gekündigt wurde. Zu seinem Erstaunen sagte sein Chef: “Sie entlassen? Nicht nachdem ich gerade zehn Millionen Dollar in Ihre Ausbildung investiert habe.”


Newsletter 25. Juni 2024

HashMap

Hi,

HashMap? Wie kann HashMap ein Thema für den Newsletter sein? Hold on!

Mir kommt das Thema in den Sinn, weil ich gestern für einen Kunden im Interview saß und mich relativ lange über die HashMap unterhalten habe. Und das Erlebnis war ein kleines Déjà-vu. Vor 2-3 Jahren war ich schwer mit Recruiting beschäftigt. Ich habe in dieser Zeit über 150 technische Interviews durchgeführt. Und aus der Zeit habe ich viel über unsere Branche gelernt. Allen voran, dass es uns an Seniorität fehlt und wir es nicht schaffen, die jungen Entwickler ausreichend zu entwickeln.


Top